Phylloscopidae, Laubsänger
![](/fileadmin/_processed_/b/2/csm_ave0116_01_e4cd3fa6cf.jpg)
Die Familie ist in Europa, Asien und Afrika verbreitet; nur eine Art, der Wanderlaubsänger (Phylloscopus borealis) erreicht mit Alaska auch Amerika. Die meisten Arten leben in Ostasien. Fast alle Arten bewohnen Laub- und Nadelwälder, in Asien besiedeln einige Arten auch Gebüsche oberhalb der Baumgrenze. Manche Arten leben zur Brutzeit auch in parkartigen Landschaften oder Gebüschen. Sie halten sich in Bäumen vorwiegend im Kronenbereich auf, wo sie sich rasch umherhüpfend bewegen oder bei kurzen zielgerichteten Jagdflügen zu beobachten sind.
Als Insektenfresser sind viele Arten ausgeprägte Zugvögel mit Winterquartieren in Afrika oder Süd- und Südostasien. Einige Arten wandern allerdings auch nur von höheren Lagen während der Brutzeit in niedrigere Lagen, andere sind Teilzieher oder sogar Standvögel. Das Nest wird auf dem Boden, dicht über dem Boden oder in mittlerer Höhe auf Bäumen angelegt. Die Nester sind geschlossen und haben einen seitlichen Eingang. Die Eier sind reinweiß oder auf weißen Grund schwach braun oder rötlich gefleckt.
Seite „Laubsängerartige“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 10. April 2020, 16:11 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Laubs%C3%A4ngerartige&oldid=198715849 (Abgerufen: 7. Mai 2020, 21:09 UTC)