Coreidae, Lederwanzen


Es gibt ungefähr 1.900 Arten in etwa 267 Gattungen. In Europa sind 55 Arten vertreten, von denen in Mitteleuropa etwa 20 vorkommen. Viele Arten sind hell- bis dunkelbraun und haben einen matten, nicht selten körnig strukturierten Körper, wovon sich der Name „Lederwanzen“ ableitet. Der Name „Randwanzen“ resultiert aus dem bei vielen Arten stark verbreiterten Rand des Hinterleibs (Connexivum).

Lederwanzen ernähren sich phytophag und leben oben auf den Pflanzen. Die meisten Arten sind Pflanzensauger, nur wenige Arten saugen an Samen oder den Reproduktionsorganen der Pflanzen. Viele Gruppen der Randwanzen ernähren sich von bestimmten Pflanzengruppen, teilweise auch nur an bestimmten Pflanzenarten. Es gibt jedoch auch Arten, die sich polyphag von vielen verschiedenen Pflanzenarten ernähren. Diese starken Unterschiede treten teilweise sogar innerhalb der gleichen Gattung auf.

Bei mehreren großen Randwanzenarten wurde beobachtet, dass sie territorial sind und ihr Revier auf Blüten sitzend gegen andere in ihr Territorium eindringende Männchen heftig verteidigen. Die verdickten und bedornten Beinglieder könnten dabei ebenso eine Rolle spielen. Manche Arten können durch Stridulation Laute erzeugen.

Manche Arten gelten in der Landwirtschaft als Schädlinge. Insbesondere in den Tropen und Subtropen gibt es eine Reihe von Arten, die an Hülsenfrüchtlern (z. B. Bohnen, Sojabohnen), Kürbisgewächsen (z. B. Gurken, Zucchini, Melonen, Kürbis) und Süßgräsern (Reis) schädlich sind. Der Schaden äußert sich durch den für die Pflanzen toxischen Speichel der Wanzen, der beim Saugen injiziert wird und der insbesondere junge Triebe rasch absterben lässt. 

Seite „Randwanzen“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 18. Mai 2019, 05:12 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Randwanzen&oldid=188687893 (Abgerufen: 4. Juni 2020, 14:46 UTC)