Lycosidae, Wolfspinnen


Wolfspinnen sind in ganz Europa verbreitet. Einige Arten (z. B. Pardosa lugubris oder Pardosa amentata) sind ausgesprochen häufig. Fast alle Lebensräume werden von Wolfspinnen besiedelt, Im Offenland hat sich jedoch die größte Artenvielfalt entwickelt. Es gibt Arten, die besonders trockene Gebiete bevorzugen und andere, die in sumpfigen Gebieten und an Gewässern leben (z. B. Hygrolycosa rubrofasciata und Arctosa cinerea). Die Pirata-Arten laufen sogar auf der Wasseroberfläche stehender Gewässer umher und fangen dort ihre Beute.

Wolfspinnen leben und jagen in der Krautschicht, meist direkt am Boden. Die kleineren Arten (z. B. Pardosa) laufen frei umher und erbeuten kleine Insekten. Größere Arten (z. B. viele Alopecosa-Arten) graben oft eine Erdröhre, die mit Spinnseide ausgekleidet wird. Dort halten sich die Tiere die meiste Zeit über auf und erbeuten Insekten, die an der Röhrenöffnung vorbeilaufen. Die meisten Wolfspinnen bauen kein Fangnetz.

Viele Wolfspinnen sind tagaktiv und orientieren sich vor allem optisch. Ihr Sehvermögen ist sehr gut entwickelt. Die Beute wird schon aus einigen Zentimetern Entfernung wahrgenommen und angepirscht. Dann wird sie blitzartig mit den Beinen ergriffen, überwältigt und gebissen. Nur wenige Arten (unter anderem Trochosa und Arctosa-Arten) sind nachtaktiv. 

Zur Paarungszeit laufen die männlichen Wolfspinnen auf der Suche nach Weibchen frei umher. Die Weibchen werden optisch und/oder anhand ihrer Pheromone erkannt. Zur Paarungsvorbereitung führen die Männchen vor den Weibchen ein artspezifisches Balzritual durch. Der Kokon wird an den Spinnwarzen befestigt und herumgetragen. Röhrenbauende Arten bewachen ihren Kokon in der Wohnröhre, tragen ihn aber trotzdem an den Spinnwarzen. Dieses Trageverhalten stellt unter den Lycosoidea (Wolfspinnenartigen) ein Alleinstellungsmerkmal der Familie der Wolfspinnen dar, welches nur noch bei ihren potentiellen Vorfahren, den nicht in Europa verbreiteten Trechaleidae zu finden ist (und damit eine Synapomorphie darstellt). 

Lycosidae. (13. April 2020). Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V., . Abgerufen am 13. Mai 2020, 15:49 von https://wiki.arages.de/index.php?title=Lycosidae&oldid=119875.