Araneidae, Radnetzspinnen
Als äußerst vielgestaltige Familie besiedeln Radnetzspinnen auch beinahe alle Lebensräume in Europa.
Die meisten europäischen Arten bauen typische, mehr oder weniger vertikal aufgespannte Radnetze verschiedener Größen und in unterschiedlichen Höhen. So kann das Netz von Araneus diadematus (Gartenkreuzspinne) und Araneus angulatus (gehörnte Kreuzspinne) durchaus 50 cm Durchmesser erreichen. Die Nahrungszusammensetzung ist weitgehend vom Lebensraum abhängig. Radnetzspinnen zeigen in den allermeisten Fällen kaum spezielle Beutepräferenzen und nehmen beinahe alles an, was in das Netz gelangt. Besonders die großen Argiope-Arten sind dafür bekannt, auch wehrhafte Hautflügler und Laubheuschrecken zu erbeuten.
Auch Vertreter anderer Familien bauen Radnetze. So weben die Tetragnathidae sehr ähnliche Fangnetze, bei denen aber oftmals die Nabe nicht ausgesponnen ist und offen bleibt. Die Uloboridae bauen horizontale Radnetze aus cribellater Seide.
In den Tropen haben einige Arten den Netzbau stark reduziert oder sogar völlig aufgegeben. So weben die amerikanischen Bolaspinnen der Gattung Mastophora nur einen einzigen, frei von den Voderbeinen herabhängenden Faden mit einem Klebetropfen am Ende, der spezielle Pheromone (Sexuallockstoffe) enthält. Einem davon angelockten Insekt wird dieser Faden entgegengeschleudert, sodass es am Klebetropfen hängenbleibt.
Bei vielen Arten verläuft die Paarungzeit recht friedlich. So kann man in dieser Zeit regelmäßig Männchen und Weibchen von Araneus alsine (Rote Kreuzspinne) oder Larinioides cornutus (Schilfradspinne) gemeinsam im Versteck des Weibchens auffinden. Die weiblichen Vertreter von Wespenspinnen sind dagegen sehr kannibalistisch veranlagt und versuchen das Männchen noch während der Paarung zu erbeuten, was auch oftmals gelingt.
Araneidae. (12. Januar 2020). Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V., . Abgerufen am 12. Mai 2020, 16:39 von https://wiki.arages.de/index.php?title=Araneidae&oldid=118423.