Scrobicularia plana (da Costa, 1778)
Große Pfeffermuschel
Semelidae, Pfeffermuscheln, Scrobiculariidae | Bivalvia-Muscheln-Meerwasser
Beschreibung
Die Große Pfeffermuschel kommt an den Küsten des Ostatlantik von Norwegen bis Westafrika vor, sowie in der von Nord- und Ostsee und im Mittelmeer. Die Tiere besiedeln schlammige Böden mit viel organischem Material in der Gezeitenzone und in Ästuaren. Sie sind bis zu 20 Zentimeter tief im Boden eingegraben und ernähren sich von Material, das sie mit dem längeren Atemsipho von der Oberfläche absammeln. Die Fortpflanzung der getrenntgeschlechtlichen Tiere findet im Sommer statt. Nach zwei bis drei Wochen als planktonische Veligerlarve setzen sich die Tiere ab und können dann ein Alter von bis zu 18 Jahren erreichen. Die Muscheln wurden noch im 19. Jahrhundert vor allem von der ärmeren Bevölkerung in Südwestfrankreich gesammelt und gegessen. Sie hat heute keinen kommerziellen Wert bzw. wird nicht bei befischt. Der Name Pfeffermuschel rührt übrigens von einem scharfen Beigeschmack des Muschelfleisches her.
Seite „Große Pfeffermuschel“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 12. April 2016, 06:01 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gro%C3%9Fe_Pfeffermuschel&oldid=153398288 (Abgerufen:17. April 2020, 14:01 UTC)