Mya truncata Linnaeus, 1758
Abgestutzte Klaffmuschel
Myidae, Klaffmuscheln | Bivalvia-Muscheln-Meerwasser
Beschreibung
Das Verbreitungsgebiet der Art ist überwiegend auf die arktischen Gewässer von Nordatlantik und Nordpazifik beschränkt. Im Süden kommt sie bis in die Biskaya und die Nordsee (einschließlich der westlichen Ostsee) vor. In der Nord- und Ostsee ist sie eine verhältnismäßig seltene Art, die maximale Besiedelungsdichten von 1 Individuum pro m2 erreicht. Im Wattenmeer der südlichen Nordsee kommt die Abgestutzte Klaffmuschel zusammen mit der Sandklaffmuschel (Mya arenaria) im Gezeitenbereich vor. Sie geht jedoch im Gegensatz zur Sandklaffmuschel bis in 70 m Tiefe. In der Ostsee lebt sie in etwa 10 bis 30 m Tiefe.
Die Tiere leben eingegraben im sandig-siltigen Sediment (bis etwa 15 cm). Sie ist eine ausgesprochene Kaltwasserform, die zwar auch die etwas höheren Temperaturen von Biskaya, Nord- und Ostsee toleriert. Sie laicht jedoch in diesen Gebieten im Winter ab, bei Wassertemperaturen wie sie z. B. in Grönland im Sommer herrschen. In manchen Jahren fällt der Reproduktionszyklus ganz aus. Dies könnte an den in den letzten Jahrzehnten gestiegenen Wassertemperaturen der Nordsee während der Wintermonate liegen. Sie wird bis 8 Jahre alt. Die Muschel ist die Hauptnahrung des Walross (Odobenus rosmarus).
Seite „Abgestutzte Klaffmuschel“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 24. Februar 2020, 13:47 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Abgestutzte_Klaffmuschel&oldid=197125145 (Abgerufen:19. April 2020, 12:22 UTC)