Aglais io (Linnaeus, 1758)
Tagpfauenauge
Nymphalidae, Edelfalter | Lepidoptera-Schmetterlinge
Beschreibung
Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Mitteleuropa über Teile Asiens bis nach Japan. In Europa von der Verbreitung ausgenommen sind der Norden, Teile der iberischen Halbinsel und Griechenland. Man findet Tagpfauenaugen bis in einer Höhe von 2500 m. Sie kommen in Lebensräumen wie offenen Wäldern, aber auch in Parks und Gärten vor.
Die Tagpfauenaugen können sowohl mit der modernen Landwirtschaft als auch mit den sonstigen Gegebenheiten, die durch Eingriffe des Menschen verursacht werden, gut zurechtkommen. Begünstigt wird dies durch das rasche Wachstum von Brennnesseln auf stickstoffreichen, im Sinne der Düngemittelverordnung gut gedüngten Böden. Zum Überwintern suchen die Falter leicht feuchte und geschützte Winterquartiere, wie zum Beispiel Höhlen, Keller oder Fuchsbaue. Auf Dachböden vertrocknen sie wegen Feuchtigkeitsmangels.
Die Falter fliegen jährlich in zwei Generationen: Die der ersten fliegen von Juni bis August, wobei je nach Wetterlage eine Diapause von Juli bis Oktober eingehalten wird, die der zweiten Generation fliegen von August bis Oktober. Nach der Überwinterung können die Falter bereits von März bis Mai beobachtet werden.
In Mitteleuropa ernähren sich die Raupen fast ausschließlich von der Großen Brennnessel (Urtica dioica), sie sollen aber gelegentlich auch auf andere Brennnesselarten ausweichen. Selten fressen sie an Echtem Hopfen (Humulus lupulus).
Seite „Tagpfauenauge“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 27. Mai 2020, 16:26 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tagpfauenauge&oldid=200385887 (Abgerufen: 29. Mai 2020, 14:39 UTC)
Synonyme
Inachis io, Nymphalis io