Haematopota pluvialis (Linnaeus, 1758)

Regenbremse, Regenbogenbremse, Blinde Fliege, Gewitterbremse, Faulstich

Tabanidae, Bremsen | Diptera-Zweiflügler




Beschreibung

Die Regenbremse kommt in der gesamten paläarktischen Region bis in eine Höhe von etwa 2000 m vor. Sie gilt als häufigste Bremsenart Europas und ist vor allem in Sümpfen und Feuchtwiesen sowie in Waldnähe, aber nicht innerhalb von Wäldern zu finden.

Die Weibchen saugen Blut von Säugetieren, wohingegen sich die Männchen von Nektar und Pflanzensäften ernähren. Wie die meisten Bremsen benötigen die Weibchen der Regenbremse eine Blutmahlzeit zur Eientwicklung. Die Eiablage erfolgt in geschichteten Eipaketen an Pflanzen in Wassernähe. Die Larven leben im Wasser oder feuchtem Boden und beziehen den notwendigen Sauerstoff durch Hautatmung. Sie ernähren sich von Detritus und Aas.

Die Flugzeit der Art reicht von Mai bis Oktober. Gerade im Hochsommer kommt es häufig zu Stichen an Menschen. Anders als zum Beispiel Stechmücken oder die Rinderbremse nähert sich die Regenbremse beinahe lautlos. Dem Stich folgt wie bei den meisten blutsaugenden Insekten eine Quaddelbildung und ein starker Juckreiz. Es können dabei auch Krankheiten wie Milzbrand oder die Weilsche Krankheit übertragen werden.

Die Namen Regenbremse sowie Gewitterbremse beziehen sich auf die besonders hohe Aktivität und Stechbereitschaft von Haematopota pluvialis kurz vor und bei Regen. Die Herkunft des Namens Blinde Fliege ist nicht restlos geklärt. In der Literatur findet sich die Erklärung, dass sich der Name auf die getrübten Flügel bezieht sowie, dass die Bezeichnung auf der Tatsache beruht, dass sich die Regenbremse bei der Nahrungssuche kaum stören und sich dadurch meist ohne Fluchtversuch leicht erschlagen lässt, als ob sie blind wäre. Gelegentlich heißt es auch, der Name stammt von der früher verbreiteten Annahme, dass der Biss eines Weibchens einen Menschen erblinden lassen kann. Neben der Regenbremse wird jedoch auch manchmal die Bremse allgemein oder die Gemeine Blindbremse (Chrysops caecutiens) als Blinde Fliege bezeichnet. Der Name Regenbogenbremse geht auf die in allen Regenbogenfarben schillernden Facettenaugen der Regenbremse zurück.

Seite „Regenbremse“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 21. April 2020, 09:17 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Regenbremse&oldid=199118733 (Abgerufen: 28. Mai 2020, 16:50 UTC)