Rutpela maculata (Poda, 1761)
Gefleckter Schmalbock
Cerambycidae, Bockkäfer | Coleoptera-Käfer
Beschreibung
Die Käfer sind in Mittel- und Südeuropa sehr weit verbreitet. Außerdem kommen sie in Kleinasien vor. Sie bewohnen verschiedene Lebensräume, darunter offene Stellen in Laubwäldern, Gebüsche und Wiesen.
Man sieht die tagaktiven Tiere häufig auf Doldenblüten sitzen. Sie ernähren sich neben dem Nektar auch von den Pollen und Staubgefäßen. Durch Aneinanderreiben von Hinterbeinen und Flügeldecken ist der Käfer in der Lage, zirpende Geräusche zu erzeugen. Die Larven bohren sich tief in alte und morsche Bäume und Sträucher (zum Beispiel Buchen, Birken, Eichen oder Weißdorne, selten auch in Nadelholz) und können so lange Gänge erzeugen. Nach mehreren Häutungen verpuppt sich die Larve in einem der Gänge, so dass der frisch geschlüpfte Käfer zunächst den Weg nach draußen finden muss. Die Käfer können von Juni bis August angetroffen werden.
Seite „Gefleckter Schmalbock“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 31. Mai 2020, 16:38 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gefleckter_Schmalbock&oldid=200501305 (Abgerufen: 12. Juni 2020, 09:54 UTC)
Synonyme
Strangalia maculata, Leptura maculata