Broscus cephalotes (Linnaeus, 1758)

Kopfkäfer, Kopfläufer, Großkopf

Carabidae, Laufkäfer | Coleoptera-Käfer




Beschreibung

Die Tiere kommen in Europa, nördlich bis in die Mitte Skandinaviens und östlich über den Kaukasus bis in den Westen Sibiriens vor. Sie fehlen im Süden Europas. Sie leben besonders auf sandigen Böden, wie beispielsweise in Kies- und Sandgruben, auf Feldern, Ruderalflächen und an der Küste.

Die Imagines graben 10 bis 15 Zentimeter tiefe Gänge in den Boden, die manchmal U-förmig angelegt sind und zwei Ausgänge haben. Sie jagen nachts kleine Insekten. Bei Gefahr stellen sich die Käfer tot (Thanatose) und Spreizen die Beine und Mandibeln. Die Weibchen legen ihre Eier im Herbst in Kammern, die seitlich vom Gang ihrer Behausungen abzweigen. Die daraus schlüpfenden Larven überwintern, die Käfer schlüpfen bereits im nächsten Frühjahr.

Seite „Kopfkäfer“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 25. September 2018, 16:23 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kopfk%C3%A4fer&oldid=181223666 (Abgerufen: 11. Juni 2020, 19:27 UTC)